Immobilie privat verkaufen oder mit Makler?

Viele Eigentümer überlegen, ihre Immobilie auf eigene Faust zu verkaufen, um sich die Maklerprovision zu sparen. Doch ein Privatverkauf bringt hohe zeitliche und fachliche Anforderungen mit sich – von der Wertermittlung bis zu Vertragsverhandlungen. Wir haben die Vor- und Nachteile für Sie recherchiert.

Zeit, Wissen, Paragrafen: Was der Privatverkauf tatsächlich verlangt

Klingt verlockend: Kamera zücken, Inserat tippen, Schlüssel übergeben – fertig. Die Realität ist sperriger. Wer privat verkauft, investiert Wochen in Marktanalyse, Preisstrategie und die Aufbereitung aller Unterlagen: Grundbuchauszug, Flächenberechnung, Energieausweis, Protokolle der Eigentümerversammlung, Teilungserklärung, Bauunterlagen. Dazu kommen professionelle Fotos, Grundrisse, Exposé-Text – und die Frage: Wo inserieren? Auf welchen Portalen lohnt sich Reichweite, wo verbrennt man nur Zeit und Geld?

Besichtigungen organisieren Sie selbst, inklusive Terminmarathon, Rückfragen, Nachforderungen. Und dann das Rechtliche: Aufklärungspflichten, Haftungsfragen, Reservierungsvereinbarungen, Finanzierungsbestätigungen. Wer hier unsicher ist, verschenkt Verhandlungsspielraum oder riskiert Ärger nach dem Notartermin. Kurz: Privatverkauf heißt Projektmanagement – mit juristischem Unterton.

Mehrwert Makler: Von Preisstrategie bis Bonitätscheck

Ein guter Makler verkauft nicht „irgendwie“, sondern systematisch. Er startet mit einer belastbaren Wertermittlung, legt eine klare Preisstrategie fest und sorgt mit professioneller Inszenierung für Nachfrage – hochwertige Fotostrecken, virtuelle Rundgänge, zielgruppengerechte Texte, kanalübergreifende Ausspielung. Entscheidend ist die Qualifizierung: Nur ernsthafte Interessenten besichtigen, Bonität wird geprüft, Unterlagen werden vorab sauber kuratiert.

In der Verhandlung schafft der Profi Distanz zwischen Emotion und Ergebnis. Er moderiert Gegenangebote, kennt typische Taktiken und weiß, wann Schweigen stärker ist als Argumente. Bei der Vorbereitung des Kaufvertrags steuert er Formulierungen, klärt Sonderwünsche, koordiniert Notar und Fristen – und fängt Stolpersteine ab, bevor sie teuer werden. Kurz: Maklerleistung ist nicht nur Marketing, sondern Risiko- und Prozessmanagement.

Provision oder Nettoerlös: Was am Ende wirklich zählt

Die zentrale Frage lautet nicht: „Was kostet der Makler?“, sondern: „Was bleibt übrig – in welcher Zeit und mit welchem Risiko?“ Ein professionell geführter Verkauf holt oft einen höheren Marktpreis, verkürzt die Vermarktungsdauer und reduziert Folgekosten durch Fehler. Überzogene Startpreise im Privatverkauf führen dagegen häufig zur „Verbrannt“-Wahrnehmung – am Ende wird unter Wert verkauft. Umgekehrt verschenkt, wer zu tief einsteigt, still und leise Geld.

Auch immaterielle Faktoren zählen: Wie viel ist Ihre Zeit wert? Wie hoch ist Ihr Stressbudget? Wie groß ist Ihr Wunsch, rechtlich auf der sicheren Seite zu sein? Eine nüchterne Rechnung berücksichtigt Erlös, Dauer, Aufwand und Risiko. Wenn der Makler diese Bilanz verbessert, relativiert sich die Provision deutlich.

Sie schwanken zwischen Eigenregie und Profi? Sprechen wir unverbindlich. Wir legen offen, welche Leistungen wir übernehmen, welche Ergebnisse realistisch sind und wie wir Ihre Immobilie so positionieren, dass Preis, Tempo und Sicherheit stimmen. Ziel: Sie verkaufen entspannt – und bestmöglich.

 

 

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © Igor_Vetushko/Depositphotos.com

MKT_VER_8

Über den Autor

Harry Mohr

Immobilienmakler (IHK)

Harry Mohr, Autor dieses Artikels

Harry Mohr

Immobilienmakler (IHK)

Harry Mohr ist Immobilienmakler und Inhaber des Immobilien Kontor Saarlouis. Als DEKRA-geprüfter Immobiliengutachter unterstützt er seine Kollegen und Mandanten in allen Bereichen der Immobilienvermarktung.