Eigenheimfinanzierung als Selbstständiger: So gelingt das

Einen Immobilienkredit als Selbstständiger zu bekommen, ist oft schwieriger als für Angestellte. Trotz guter Einkünfte stoßen Unternehmer bei Banken auf Zurückhaltung – vor allem, weil ihr Einkommen unregelmäßig ausfällt

Unregelmäßige Einnahmen als Stolperstein bei der Bonitätsprüfung

Als Selbstständiger fehlt das feste monatliche Gehalt: Die Einnahmen können je nach Auftragslage, Saison oder Konjunktur stark variieren. Aus Sicht der Bank erschwert das die Einschätzung Ihrer Kreditwürdigkeit. Finanzinstitute bevorzugen verlässliche Kalkulationsgrundlagen – unregelmäßige Einkünfte erhöhen aus ihrer Perspektive das Ausfallrisiko und führen entsprechend zu strengeren Prüfungen. Besonders junge Selbstständige mit kurzer Geschäftshistorie haben es schwer: Ohne langjährige Zahlen und Nachweise begegnen ihnen Kreditgeber oft skeptisch.

Doch diese Herausforderung lässt sich mit der richtigen Strategie meistern. Entscheidend ist, der Bank gegenüber Transparenz herzustellen: Hinter den variablen Einnahmen sollte ein solides, langfristig tragfähiges Geschäftsmodell erkennbar sein. Können Sie plausibel darlegen, dass Ihr Unternehmen auch bei schwankenden Monatsumsätzen stabil bleibt, steigt die Bereitschaft der Kreditgeber, ein Immobiliendarlehen zu gewähren. Eine überzeugende Darstellung Ihrer Finanzlage erhöht die Bereitschaft der Bank, auch bei unregelmäßigen Einkünften einen Kredit zu vergeben.

Gründliche Vorbereitung: Unterlagen, Eigenkapital, Sicherheiten

Wer als Selbstständiger eine Immobilie finanzieren möchte, sollte früh alle nötigen Unterlagen bereithalten, meist Steuerbescheide und Gewinnabrechnungen der letzten drei Jahre. Diese zeigen der Bank die Geschäftsstabilität und dienen zur Einkommensberechnung. Bei fehlenden Geschäftsjahren sinken die Chancen auf eine Zusage.

Wichtig ist ausreichend Eigenkapital – ideal sind etwa 20 % des Kaufpreises. Fehlt dies, helfen zusätzliche Sicherheiten oder Bürgschaften, die Bonität zu stärken. Vollständige Nachweise und ein klarer Finanzplan beschleunigen und verbessern die Kreditentscheidung.

Alternative Finanzierungswege: Spezialkredite und staatliche Förderungen

Neben klassischen Bankdarlehen gibt es alternative Finanzierungswege. Einige Anbieter bieten Spezialkredite für Selbstständige, die unregelmäßige Einkünfte und individuelle Geschäftsmodelle berücksichtigen. Bei zögerlicher Hausbank können solche Nischenanbieter helfen. Auch staatliche Förderprogramme wie die der KfW oder Förderbanken der Bundesländer bieten zinsgünstige Kredite und Zuschüsse. Diese Mittel verbessern Konditionen und erleichtern den Immobilienkauf. Ein Finanzierungsexperte kann passende Kredite und Förderungen finden und eine individuelle Lösung erarbeiten.

Sie sind selbstständig und möchten sich den Traum vom Eigenheim erfüllen? Wir unterstützen Sie dabei und kennen Finanzierungspartner, die Ihre Situation verstehen. Gemeinsam bereiten wir Ihre Unterlagen optimal vor und finden eine Finanzierung, mit der Sie auch bei schwankenden Einkünften sicher ins Eigenheim gelangen. Kontaktieren Sie uns – wir machen Ihren Wohntraum wahr.

Hinweise

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © ViChizh/ /Depositphotos.com

FIN_KAU__5

Über den Autor

Harry Mohr

Immobilienmakler (IHK)

Harry Mohr, Autor dieses Artikels

Harry Mohr

Immobilienmakler (IHK)

Harry Mohr ist Immobilienmakler und Inhaber des Immobilien Kontor Saarlouis. Als DEKRA-geprüfter Immobiliengutachter unterstützt er seine Kollegen und Mandanten in allen Bereichen der Immobilienvermarktung.